l-1l
r;r
i ■, t.
1 u ^.!'■'l,^l ;
mm-
1 li ' J'.t. ' ' . <(ii!('U-'i^it.i'"'.i;'i.!
HANDBOLWD AT THE
IJVIVERSITY OF TORONTO PRESS
23tert^ö J^eft
Slprtl 1915
XXN^f^afrganß her/relefi3Öiifne
3nI)aU:
^. Lawrence S^^br» tjon ^acfai), ©eutf^(ant> unb ^ngtanb
gtiebric^ ^ud), ^er @a^ 9^ot>cae
Suliuö ^eie^@raefe, ^o^n treiben tt)ir?
$(rtbut (Scbni^te;, S^ciu ^eate unb '\\)i (Sol)n, 3Rotjfac
^mil Subwig, 2)ie ©olbj^abt
Sranj Dtjetbecf, SStiefe an griebricb 5i^{e^fd)e
^an^ ^antocb, 3unööcfeaenbrei?{er
Ü\unbfc^au:
Engelbert ^ernetl^ovfet, ^eUö unb bet ©o^iatiömu^
©eor^ ^egenet, fKobert @cott
»Öermann (Stebr, 5(t(anti^
2(rno 5Rabel, 3ofepb Soacbim in feinem 55riefn)e(^fcl
3uniu^, €bronif : 5fu^ 3uniu^' ^agebuc^
Slnmerfungen:
qj. Äitt^; 2i / Oöfar S5ie, granjöflfc^e garbfüc^e / Stöbert «Wufl^, Sie 2Baafa()rt nac^ innen /Otto ^icf, ^efonnene lx)x\ll 3Ratie ^oljer,
@elb|ljujlij.
^ierteljabtli* bcei ^efte 7 ^arF, ^inj^beftc % ^axl yo ^pf.
i».r/^W /&,J^tTc6er/'^er/aj
^ktte^^tft 55ic neue SKunbfc^au SCpr«i9i;
3nt)a(t:
^^, £att)rence gr()r. t)on ^iacfai), ^eutfc^lanb unb Sn^tanb ♦ ♦ . 449
'Stk'bnd) «öud^, S)er @a|^. iRowOe . ♦ . 4^7
3uliu^ ^eict^@racfe, <3Bohin treiben t^ir? 479
Qixt^m (Bä)n\^Ux, Stau ^iau unb i^t (So^n. sroücüc . • ♦ ♦ . yox
(5mU £ubtt)i3/ ^ie @olb|labt ^17
gmnj Döetbecf, Briefe an gnebricl) ^ic^fc^e ♦ ..*♦♦♦♦ 536
^an^ ^CBantoc^, ^ung^efellenbrcmet ♦*,♦♦♦ f^y
Üvunbfd^au:
(Engelbert ^etnerjlotfer, ^ell^ unb ber (Sojtaü^muö . ♦ ♦ ♦ , ^^9
@eor5 ^e^ener, fKobert (Scott ♦ . . / ^63
•Öetmann ^te^r, 2It(anti^ ^67
2(rno 9^abe(/ 3ofep^ 3oac^im in feinem 33riefwec^fe( ♦ . ♦ . «^71
3uniu^, C^tonif : 2(u0 Suniuö' ^agebuc^ .♦*.♦♦*♦♦ ^78
5(nmerfunden:
^. Äin^, 2i ♦♦♦♦*♦♦ I ♦•♦♦♦♦♦♦ 4 ♦♦ ^85"
D^far S5ie, granjJftfc^e Sartfiic^c ^87
SÄobert 5Kufll, ©ie SEBöUfa^rf nac^ innen ♦♦♦♦,^88
Otto ^id, S5efonnene Jprif ♦♦♦♦♦.♦♦♦♦ 590
sBJarie ^oljcr, ©f Ibfljujlij 591
9\ebaf tion: ^tof, Dr. Oßtat Q3ie, Berlin, Stüe Sufenbungen für Ut Ülebaftion
werben ol)ne ^Ramen^nennun^ nac^ Berlin 9DB, $öü(om|lraJe 90 erbeten.
gür unüertangte ^anuffcipte unb Dvejenjlon^exemplare fann feine ©arantie
übernotttmen werben. 5iüe Üved[)te für famtlic^e ^eiträ^e vorbehalten.
Seben ^lonat erfc^eint ein »geft t)on 9—10 ^ogen Umfang
bei e. Sifc^er, Verlag, Berlin ^., ^ü(om|lraf e 90.
^eiug^bebin.gütt^*^"- ^ei allen ^ucfe^anblungen, ^o(tan)^a(ten ober bireft »om
Q^erlas ^'^^^^^^^^^s^t flanjjd^ris 28 '^axt Sinjelbefte ^arf 2.^0.
;/ 11117- lQß7 IJ^ ^- S'^^^"^' ^^^^^^' ^"^^"•
®eutfc^(anb unb gnglanb
/T^ngKmb mib alle i?on bcm 97i(, (Jup^roC unb bem ^igci^, oon bem IJ^ [Roten ?Ü?eei: unb bem ^Viftfcpen ?Ü?eecbufen befpülten ßänbec Qäny
^*" lid) unb füc immec in feine ©ewalc befornmen; i6 vokb bem füblid)en 5(flen n?eni<jflen5 um bie J^älffe nvi^er gerücft n?ecben; eö wirb ben SBeg Don Üonbon nad) SÖombop auf üier3c^n Sage ab!ür3en ... (i6 tommt gac ni4)e barauf an, welche ©eflnnungen bec ^(Ilein^eccfc^ei: üon S^lu^ianb in ^e3ie^ung auf ben 2Be(cfrieben unb bk 3Bo^lfa^rf bec 5)?enfc^en ^egt. 2BeI(^e^ immer bic ©eftnnungen, bie ®runbfä|e unb ^bfic^ten bec S3e= ^errfc^jer großer unb barbacifc^er Stationen fein mögen, im Sauf längerer 3eitperioben werben f\e \lctB genötigt fein, ben ro^en Seibenfc^aften bcB 9]ationalförperö 5u frönen, beiJen J^aupt fie ftnb. ^er ^e^errfdjer D^u^* lanb^ wirb ge3n)ungen fein, gegen Europa ^in bk dioiU ^^^ilippö oon S)?a3ebonicn, gegen 5(ften §in bit feinet <Bo^m6 ?{Ie;anber 3U fpiefen . . . ^ranfreid) unb Ölu^Ianb flnb 3ueinanber ^inge3ogen f4)on bur0 ba6 ©eftc^t bec Un3uläng(i4)feit i^rer 2Rationa(eigenfc|)aften. ^\^u wec^felfeitige 3"- neigung !ann burc|) oorübergel^ienbe (Jreigni|Je oerbecft werben, fit wirb abit naturgemäß in einer entente cordiale enbigen. ^Daö erfle ^ki biefec 5(l(ian3 ifl fein anbereö ai6 bci6, ^eutfc^Ianb 3U unterbrücfen ober boc^ fo weit 3U unterwerfen, a\6 e^ ecforberlic^ i|l, um bk ©eutfc^en bem gemeinfc|)aftlic^cn 3n?ecf ber ?(üian3, ber ^ebro^ung ber englifdjen <S'uprematie in (Europa wie in ^ften, bicnflbar 3U machen."
3)em Oefer wirb bk Söfung beö Dvätfelö mö)t kid)t fallen, weiter bk6 prop^etifcl;e ^itat flammt unb a^elc^eö fein 3eittid?er Urfprung ifl. 3^^^'^* falb wirb er eö aber auf faum me^r als ein paar ßuftren 3uriicfbatieren, um aufö ^Ö4)|le 3U erflaunen, wenn er ^ört, ba^ eö Dor runb |lcb3ig So^ren niebergefc^rieben ifi, unb tief ben J^ut ab3une^men vot bem großen 23olf3wirtfct)aftler, ^^olitifer unb ^^^ilofop^en, bem genialen, feiner 3^it um 5[^enfc^enalter oorauöeilenben ©eifte, ber 184Ö nieberfc^rieb, wo^ in fc^ärf* ften (i^arafterlinien 2ßur3eln unb Kriterien ber gegenwärtigen weltpolitif($en ^rife tenn3ei(^net: S'ciebric^ 8ift.
^9 449
©ein ^(^nungöoermößen ecfc^eint um fo crftaunlic^cr, aU bec bamdigen n?el(politifd;cn ^onjunfüur, n?enn fit auc^ in ^afaf^rop^enflimmungcn ^a^ ä^nlict)ec ^xt, wie cö ^cutc bec ^-aH ift, tx^itttrU, burc^auö enügegengefe^Ce (Jnttricflungöflrebißfcltcn eigneten. 5)em ©ultan 5D(ac^mub mac 1839 bec fc^n>äcl;lic^e (lebie^njä^rige ^^inj 5(bb ül ?0?ebfc^ib auf bem oömanifc^cn 5^con gefolgt, n?aö für 59?e^emeb ^li baö gegebene S^iö^^" "'«^^z f^i"^ ^oc^fliegenben ^läne jur S3egrünbung cine^ gan5 5(cabien unb ©prien um= faJTenben „©ro^ägppten" wieberauf^une^men. ©ofoct ftellten ftc^ bie ?)}iäcl;tc in ^acabe öoc bie bebcängte ?)forte. ©urc^ ben S^ectmg »om 14. ^uli beöfelben ^a\^v6 gewä^fleiften fte i^r ben aftatifc^en ^eft^flanb untec bec 23eipfli4)tung gen?i|yet ®egen(eiftungen in bec ^orm oon Slcformj? maßregeln, fiic bereu ©urd;fü^cung ftc^ aUhaib bec bedi^mte (iberalgeftnnte ecfle iü^inif^ec beö ^^abifc^a^ 9lef4)ib ^afc^a einfette: 1839 »etfünbete ec ben ^Qtti @cl;erif t)on ©ül^cine, ber ben „(5Ii ^itab", ben (S4)ciftbefl|ern, in bei- befannten 5'ocni bec 5[^tletbilbung, alle bie ^cei^eiten, firc^lid^e unb politifdje ©elbflüccn?altungöcec^te gen?ä^cte, bk ^l^ciflen unb ^nbm über* l^aupt im Dla^men bec ©runbgefe^e beö iölamif4)cn jpabit^ unb JJuhim ali? SSürgern ^vocitet ^lajye ^ugefproc^en werben fönnen. 2ßie »oc bem g-ö^n ba6 ©c^neefelb, fo fc^mol^ t?oc biefem wohlgemeinten <Btaat6att bie (Jinigteit ber 23er tragö mächte fofort ^ufammen. ^n ^ariö fro^locfte man, weil mon ben (Jrla|5 aU brucffräftigen i^ebel betradjtcte, baB burc^ ben ägpptifct)en 5'^l^5W9 ^^^ ^i^f^^" SRapoleon begrünbete unb fpäter burc^ päpft= lic^e (Jn^pf Itüen beflätigte ^^atronat über bie leöantinifc^en (^^riften — woraus bie gegenwärtig wiebec fo emp^atifc^ betonten, „unoeräu^ertic^en 9lec|)tc ^ranfreidjö in<Si)rien unb am Libanon" geworben ftnb — 5U entwicfcln; in ^"»eteröburg aber tat bec felbfl^ecrlic^e J^err aller Öleuf^^en berlei gefährliche 3Reucrungen alö „maudites theories fran^aises'' in 5({|)t unb 93ann unb wieö l^ocl)fa^renb unb un^weibeutig bk franjöftfc^en^efc^werben über feinen »ertragöwibrigen ^^rotefl ^eel gegenüber mit ben 2Borten ^urücf : I spit upon it! 3Run begann ein langwieriger biplomatifc^er S)?inenh'ieg, befTen ^cmU wurföarbeit plö^licl) eine ^jcplofion an ber (Seine aufflörtc: ßouiö 3Rapoleon^ @taatöflreic|) t?om iDe5ember 1851, ben (Jaoour ^ellfe^erifc^ mit bm 5Borten begrü|}te: L'Europe va rentrer en mouvement! ^r behielt rcc^t. Sa^relang war in ber treffe unb in offi^iöfen ©tilübungen immer nur t>om ^•rieben unb üon ber Unftnnigfeit eineö alleuropäifc^-orientalifdjen ^riegö= abenteuert gefproc^en unb feine ©eibenfabcn ber „parfaite conformite des principes" waren 5wif4)en ben gro^^mäc^tlic^en Kabinetten gefponnen worben; fc^tiej^lic^ aber genügte bec in Konftantinopel burc^) 5}?enf0ifoff vertretene 23ergleid;öanfpru0 beö garen D'^ifolauö auf bie ruf|lfc^e ©0u|^errf4)aft übec bie griec^ifc^=!at^olifct)en (J^riflen 5(rmenienö, um bennoc^ bie ©e= Witterentlabung beö übec Europa lagecnben ©turmfelbö 3U bewirken unb
4T0
bog fclffamc 0picl bcc 2:ra9ifomöbic be6 ^nmhk^a beginnen ju laffcn. 3RqcI) £i}?a09abc feinet t>iec ©djauplä^e — ^onaufücjlentümer, (Seron* fropot, ?(cmenien unb Dflfce — unb bec S3etein9un3 fämtlictjec ©roj^mädjfe üerbienr biefec ^rieg e^ec ben SRamen eine5 oricncalifc^en 2ßelttciegö unb erf4)eint in feinen oerrootrenen, t>on ben jeweiligen 2ßenbungen bec^abinet(ö= polifi! abhängigen ©elegen^eifö* unb S^erlegen^eifömanöüem me^c a(ö ein 23eriec= bcnn alö ©piegelbilb befjen, roaö ^eute hü einem ä^nlic^en gcopen SSiiIfanauöbruct) ^u erwarten roäre.
3m britfen 5^arifer 5'neben »on 1856 gaben bie i^riegfü^renben roe($fel= feifig alle gemachten Eroberungen ^erau^: ein grof^^er ^ufroanb an ^^uloec unb biplDmatif4)en fünften, f(l)mä^li0! roar »ertan unb lebiglic^ bk »er* roorrene Erpofltion beö orientalifct)eniÖramaö gef4)affen, bk für bcn53ol!an= ba5illuö ein bentbar günftiger SRä^rboben bcr 5Beiterrouc^etung rourbc. (5ng= lanb ^atu ben 2ßelfmact)tlüftern^eiten beö ^^ebioifc^en ©rop^errn einen ivappjaum angelegt unb roeiter^anb bk (S(l;lingen ausgebreitet, um fpätn felbfl befjen imperiale '^oiitit mit bem ®ciff nac^ ©übperftcn unb ^nbkn hinüber 3U übernehmen. 55on ^ranfreic^ roar in @prien ber 23o^rer für bic ^ntereffenfp^ärenbilbung angefe^it roorben, unb beibe 50?ä(^te nahmen, roä^= rcnb fte ©c^ulter an ©pultet il^re flotten unb ?D?annf0aften für bm ^abi' fc^a^ gegen Sflu^lanb in S5eroegung festen, boppelten ppkl6 bk ©tic^= farten für bte Siquibation bcr aftatifc|)en 5ürfei auf. Dftcrreic^ l^attt ein „S5eobad)tungSforp5" an ber ferbifc^en ©ren^e aufgeflellt unb na0 ^Hbanien ^in bk S'ü^ler üorgeflrecft, Dlu^lanb aber ben ^ompa^^ feiner ^olitit getreu ber überlieferten — unb burc^ bk ©efc^ic^tc ber ©egenroart alö nur ^u ridjtig betätigten — ?{nfc()auung eingeflellt, ba^ europäifc^er ^octfc^ritt für aflotifc^e ©taaten ein (Clement c^emifc^ jerfe^enber ^^unftion fei: eö begann, feine Stolle als ©c^u^mac^t jugleid) ber fübflaroifct;en S3alfanDölfer unb bcr türfifc^en jum ötonomifc^en ^atriar4)at in ^onfiantinopel ge^örenben «Staatsbürger 5U fpielen unb fc^uf ba6 „aftatifc^e ?9?atebonien", bk arme* nifdje ©efa^r als Cluelle unaufhörlicher Sorgen für bk J^o^e Pforte, als ©orn unter i^rem politifc^en ^anjer unb als 9leibungS5entrum ber inter* nationalen ^Diplomatie, baS bie (Sro^^mäc^te ju fiänbigen Eingriffen gegen bic oSmanifct)e Dlegterung unb juglcic^) ju allen möglichen Eiferfüc|)teleien unter fid; trieb.
S5ei ben 23er^anblungen in ^TlgeciraS folt ein englifc^er Diplomat ben ^usfpru0 getan ^aben: „SRic^t ^ier, allein in ^agbab !ann bie britifc^* beutfc^e Streitajct begraben roerben." ®eroi^ ein 2Ba^rroort! ?(ls baö neu* geeinte ©eutfc^e Sleid), ba6 oon ber europäifc^en ©ropmadjtllellung 3UC 2Beltmacf)tftellung emporftrebte, für ben 53agbabba^nbau ftd) einfette, trieb CS burd) einen ^önigS^ug baS gan^e oricntalifc|)e ?D?attfpiel ber 5}cäct)üc, baS feit bem ^rimfricg in fct)roäc^li4)en, ^ögernben SÖauern*, ßäufer* unb
4n
(Springecjüsen ftc^ ^ottmtmddt ^aftc, auöcinanbcc. granfrcic^ ^orc^fc un= roillig auf, aU bcc ^aifcr auf bec ^aläf^inafa^rt in ^ccufatem in bcr übcr= fc^wenglic^cn ?(ct feinet ^jugenb^ecrfc^eqeif augtcid^ al6 Ration bec ^^riflen unb alö „^reunb aller 9J(üötimö" ftc^ einführte, (Jnglanb füllte ftc^ in feinet Ögpptifc^en ©Teilung unb beten 23otn3eceen, in ^taha, ^etim, ^bm, am ^etfifdjen ®olf Ubto\^t, Slu^lanb fal^ bie SJJa^tegeln, bie btt wku f(^afeö= unb !ul(utpolitifc^en ^ßiebetgeburt bet Sütfei in SSotberajlen bienen feilten, aB eine ^ambe gegen fein 23otbtängen üom ©c^matjen ^m unb »om ^aufafuö ^et an. ®et ^eim ^ut iDreioetbanböbilbung war in ben aftafifc^en S5obcn gefcnft, in Sleoal fc^icnen bie ^md^U beö 5um roeiffc^aütenben 25aum auögemac^fenen ©e^lingö etnteteif gcraotben
5u fein.
Um baö bem mittelaftafif4)en 55etetag amifc^en (Jnglanb unb SKu^lanb »etbunbenc ©c^eimabfommen fpinnt ftc^ bcmtB ein ganae^ Segenbengewebe, mit eö flefö ju ge^en pflegt, njenn ®upcr!lug^cit unb S^leflamefuc^t btt politifc^en ?(uguten it)re ^^^otagogenfünfie an einem unter ^abinett^üerfc^lu^ gehaltenen biplomatifc^en Dpfcrtier »erfüllen. W\t 23eftimmt^eit anaune^mcn i|l lebiglic^, ba^ biz mpjleriöfen %\^öngfel — S^leoal fclbj^ lä^t !eine anbere ©eutung 3U — auf eine njefla(l[atifcl;e (5rbf(|)aftöt>erteilung beim Untergang beö ftnfenben j^albmonbö flc^ belogen. 3» ^e« „©efammelten 0c^riften unb iDen!njürbig!eiten ?Üiolt!cö" finbet ftc^) folgenbeö Urteil über bie 3«^""ff ber Sütfei: ®et ^ottbeftanb beö Staats fei nur benfbar unter bec S3e= bingung einer engen S3efc^rän!ung feiner jjcrtfc^aft auf naturgemäße ©teuren. >Diefe mütben in (Europa mit ^onftantinopel unb bcn f§ta5ifc|)cn ^f^^m«^ mit ^(btianopel umfaffen, in '^f\m aber burc^ eine ßinie gefc^loffen n^erben, bie ftc^ gwifc^en bem (Bc^mar^en unb bem ^afpifc^en ?9?ecr t>on ^rfetum über SJJufc^, .^aifarie^, 3Rigbe naü) bem 5auru5 ^i"SÖge unb im @olf von ?(balia auömünbete. 5(lleö übrige, n?ic gefe^lic^e %ifptüc^e auc^ bct ^abi* fc^a^ geltcnb machen fönne, fei einmal nid)t me^t 3U galten; felbfl ^agbab, iDiarbefr, Urfa feien nur "^n^dn im frembartigen arabifc^-furbifc^en 3}?eet. ^ine ?(mputation folc^er 5(rt f4)cint bie t^erapeufifc^e ^bjld^t be^ britifcl;= ruffifc|)en @c^ad?ergefc^äftö gemefen 5U fein: (Jnglanb warb bie 5(nnjart* fc^aft auf Labien unb ©übfprien nebfl bem 3njeiflromlanb befiätigf, 9^uß= lanb ber 2Bcg freigegeben, um t)on ?(rmcnien füblic^ ber 2:autuöfette ^um ®olf tjon ^lexanbtette üoraubringen. Unb ^raneteic^) . . .? Über feine ^n^ fprüct)e fc^wieg man fl0 bamalö in ßonbon genau fo an^, wie man ^eute auf bie ^arifer ^Tn^apfungen wegen ber angeblichen Sätigfeit angloägppti* fc^er ^(gcnten im ©prerlanb 5ur ?Cufwiegelung bcr müölimifc^en SÖeüölfc* rung ftc^ in p^ilofop^ifc^e^ «Schweigen ^üllt ober bie peinlichen S5eweiö= füt^rungen 5U biefet ^igelegen^eit mit bem SJZac^tfpruc^ akut: orientalifc^e 5'abeleien unb Sügen!
4^x
iDic bcitifctje ^oütit fte^t im fKuf ba ^Öeicfi^tigfeir, bec gcniateu 23cr= anlogung, cntfcciUeftc ©croinumöglic^feit oocauö^uberec^nen unb gefctjicttcc Kombination bcu Kurö fo ju Rolfen, bap i^c freie SBege auö allen (fällen einer n?e4)felnben Konjunftuc ojfen bleiben. J^iec mc überhaupt in bem feit ßan^bomne eingefc^lagenen ^öeg bet aflatifc^en Kompcomiffe mit bem tuf)l= fd;cn (Jcbfeinb ift eö fc^wer, icgenb etn?a5 t>on folgen Sior^ügen n)iebec 511 finben. 2:fufc|)ima brachte aller 2Belt ben 25en?ei^ bec Unfä^igfeit btö 9lu|Jentumö, ein fo !omplijiecte^ unb au^erorbentlic^e organifatorij^e 2Sec* anlogungen focbecnbeö ^nf^i^wrf^^tt^ ^^^ f^ ci"^ mobeme Kriegsflotte ifl, ^u meifiern, unb auf ben manbfc|)urifc^eu ©c^lac^tfelbern bcad; beu 3Rimbuö üon ber Seiflungöfä^igfeit ber ^arifc^en 5(rmcen jufammen. 2ßenn man aber barauf^in in ©t. ^amt6 glaubte, Daö alte l^rin^ip 00m 5(ufbau neutraler 3onen gegen ben norbifc^en Kolo0 preisgeben 5U bürfen, fo !ann einzig bie 23linb^eit beS JJaffeS gegen ^eutfc^lanb ber 9)?utterf0o^ fo ^alt= lofer ©ct)lupfolgerungen gewefen fein, ^m fernen Djlen brac|) jlct) bk ruffif4)e ^ad^t an ber fia^ll^arten 2Be^r einer D7ation, beren gan5e ©e=^ fc^i4)te unb flaatlic^e Organifation eine einzige KriegSf4)ule ifi, unb burc^ bk ungeheuere bit Sruppenflo^fraft lä^menbe (Entfernung bes KriegS= fc^aupla^es t)om SReic^s^entrum. ^uf ber Kampfbü^ne bt6 na^en DflenS ifl bie S'lottengeroalt überhaupt fein entf4)eibenber '^attov, Dlu^lanb aber imjianbe, alle feine ?(rmeen unmittelbar aus allen Soren einer überlegenen ©tellung für feine ®ac|)e ein5ufe^en, wä^renb ^nglanb einem folgen 5(n* fturm nichts (Ebenbürtiges entgegenjufe^en, üielme^r genug ^u tun \^ätu mit ber AÖecfung feiner auf oulfanifc^em S3oben aufgebauten ägpptifc^en unb inbif4)cn 23ollnjcrfe. 3^er 23ertrag oon 1907 mürbe bementfpre($enb für bit S3riten m\ ^iasfo auf ber gan5en 2ime. ^er (Emir t?on ^fg^anifian, baB als ^influ^gebiet (EnglanbS anerfannt würbe, ^ac ffc^ nic^t ben?ogen gefüllt, baä §(bfommen, ba6 feine ©ouoeränität in (^rage flellte, an= 5uer!ennen, fo ba^ Öluplanb nac^ njie t?or freie ipanb behielt, auf ber 3)?urgablinie oorjurücfen. "^m gefamten 3Rorbpetfien \^at fxt^ bie ^aü- fct)e '^a(^t unroiberfie^lic^ eingeni|let unb bamit bie gan^e ßanbbrücfe jttjifc^en ©(^n?ar5em unb Kafpifc^em Wleet fl0 botmäßig gemacht; bräche es aber ^eute Don ^ier aiiB „Kompenfationen forbernb" in Armenien ein, fo i^ätte es feinen SSiberflanb eines ©c^ampl unb Dmer ^afö^a me 1877 ^u erwarten unb verfügte im S5e(l^ be6 bege^rlic^ umworbenen SanbeS über einen gef4)lojTenen, Dom jjinbuhifc^ bis jum (Elbrus reic^enben, benfbar vorteilhaften ^(ngriffswall, mit be{\en (Sewalt eS bie türfifc^en @ren3gebiete einbrücfen würbe wie ßawinen ^(Imge^ege, jugleic^ aber au0 in Jlanfierung ber britifdjen Stellungen freie 2Ba^l ^dtte, an welcher ©teile e6 [\^ bie SÖa^n 5um „warmen S)?eer" burd^brec^en wollte.
S^u^lanb als 9^^ilipp oon S)?afebonien in (Europa, als 5(le;anber in
4n
^{len! Scncc mac^rc mit bcn SSflituUx fcincc ränfebiirct)ürän!teuj,5a!ttf, crft t)cm ©cguec ftc^ ju t»ecbünben unb bann übet i^n ^cr3ufancn, 5D?a!cbonien 5ur 53ormac^e ©cicc^cnlanbö unb lie^ fid^, a\6 a fein 3iel erreicht \^atte, in ^orint^ 5um unbcfc^tänf ten Oberbcfe^l5^abec gegen Reiften ecn?ä^(en, biefec fc^tc ba6 fing cingcfäbelte 2Berf genialer ^raft fort unb ecoberte ^fm\, in unerhörtem ©iege^^ug ftc^ bi$ ^um 3"^^"^ ^a^n brec^enb. ©o begehrt Slu^lanb, fKegilJeur bt$ politifc^en ©pielö auf bem S3alfan ju fein unb rci^t 3ug(eic^ in 2Öefl* unb 9}?ittelafien ein immer bebro^lic^er werben^ beö Ubergen)ic|)t an ftc^. Unb auc^ barin \^at Sift richtig geurteilt: nict;t eigentlich 5arifc|)e ?0?ac^tlüftern^eit, fonbern ber verrannte, flupibe, oon ©rö^enma^n überrei5te rufftfc^e 3Rationaliömuö, ben bie ?{ufgef(ärten unter ben i^errfd^ern auf bem ^(^ron ber Siomanoit^ mit aller ^raft befämpft ^aben, treibt ba$ ber inneren ©efunbung fo bebiirftige Dieic^ auf ben SBegeu biefer länber^ungrigen ^^refligepolitiü a^eiter unb n?eiter. ®aö ifl baB Sanb, um beJTen willen (Jnglanb bie ?Ö?ü|e aller feiner früher für unveräußerlich gehaltenen guten Überlieferungen „^inter bie S)?ü^le n?arf", um befTen willen ein ^önig (Jbuarb in Dleoal fTc^ verabrebete, bk orientalifc^e Sl^inc mit j^ilfe ber mafcbonifc^en unb armenifc^en 3""bfc^nur jur (?;:plofton ju bringen. (§ 3 1 bc$ S3ecliner 25ertragö »erlangt für ?(rmenien biefelben 9\e= formen wie für ?[^aüebonien.) 2Bie bmö) ^ö^^re @c^icf falöfügung vereitelte ben ^lan ?(bb ül j^amibö ©turj in ber Sulirevolution. ^n gewiiJen poli= fc^en Mitteln 8onbon5 finb ftitbcm bie Sungtürfen benfbar fct;lecl;t ange= fc^rieben, obgleich fit wa^rfd^einlic^ bit dittttt ber Griten vor einem ©c^ritc inö 23erberben waren.
3!)enn nictjfö fpric^t bafür, ba^ bie Sßafpenverbrüberiing mit ben ^^ran^ofen für SKußlanb gegen bk Surfet bamalö, vor vier S^i&^^f"/ (Jnglanb größere 23orteile gebracht ^ättt alö vor fec^^ig ^a^ren, ba fk für bie Sürfei gegen SXußlanb ftc^ inö ßtuQ legte, unb genau ba^felbe gilt von ben heutigen ^u6= nc|>ten cine^ orientalifc^en 2Belt!riegöbranbe3. ©er ^Qf^sc^ben, ber 23er= flricfungen von @ewinnmöglicl;feiten unb 53erluflbro^ungen, ber verhängnis- voll aleatorifc^en ^^robleme großmäctjtigen ®einS ober 3Ric^tfein5 flnb 5U viele für alle 9)?itglieber beS europöifctjen ^on5ertö, vorab jeboc^ für ®rößer= britannien mit feinem cjr5entrifcl)en Sleic^Saufbau, mit feiner J^errfc^aft über neunzig 9)?illionen WlüBümö, bereu religtöfeS ©enfen enge S5e5ie^ungen 5U bem Oroß^errn unb ^mam in .^onflantinopel pflegt, mit feinen verwicfelten SnterejTen unb 5(ufgaben im fernen Djlen unb in ber pa5ififcl;en 9)?ac^t= fp^äre, beren SBa^rung unb Söfung eben je^t burc|) bk un^eilfc^wangere Dlevolution^erife im Dleic^ ber "^ätu, burc^ bk bevorfielpenbe Eröffnung beö 5>anamafanalö unb neuerbingö burc^ bie me,rifanifcl;e ^Revolution befonberö bringlic^ unb fc^wierig gemacl;t werben, ^e me^r ba6 ^^coblem bt6 na^en Dfleng fiö) fortfpinnt, je weiter fein 2Öellenfcl;lag ft^ auSbe^nt unb auf
4H
aflattfc^cn 33obcn ^iiüibecfpülf, bejlo mc^c wirb beim aud) bcö Foreign Office angeborene 5«cbc bec (Jntfc^ücpung von beö ©ebanfenö 25(ä(Te an* gcfränfelf, bcjlo rreniger ßiift 5ci9C man an bec 5^emfe, ftd) mic früher a{6 fü^renbeö j^anbpfcrb für bk (Jntententroifa tnö 3^"9 5» ^^9?»/ ^^l'^o beii(- Itc^ec ernennt man ben rein pl^rafeobgifc^en (J^cira^ter be^ ®ct)(a9n?orüö Dom curopäifc^en ©leic^genjic^f, baä angeblich bic^ntit^efe^reit»erbanb = ^rei= bunb geirä^r(ei|len foll. 'i^vcintmd^ unb ERn^lanb möge bk „Un^uldng^ üö^kit il^rec SRattonaleigenfdjaften" noc^ auf lange ^tit aneinanber!etfen; (5ng(anb fann eine ivur^eindjere unb feinen n^ol^berftanbenen ßebenöinterefj'en bien(i0e J^ont im (Strubel ber ^ataflrop^engefa^ren ber ©egenwart nur bann (Id; fiebern, wenn eö wicber me^c ^u ben ©efe^en ber ^ütorianifc^^ @ali6burpf(j)en ^tit juriicffe^rt unb feiner ^nfeUage entfprec^enb feine «Stellung an bec ^^erip^erie, gleicl;fam in einer ^oliti! ber 2:angenten, ni0t im 3cnftum, in einer 'Xattit ber Sran^oerfalen burc^ ben ^reiö ber Jefl» Ianb^mäd)te 3u befelligen unb 5U entwicfeln fudjt. ^n ber ^Perfpeftioc ber näcf)|l(icgenbenunbbringenb|len 9-Voblemcber oricntanfct;en ^Vo3eßfact)e aber !önnte ber ertle Sct)ritt ju einer grunbtegenben SReuorientierung ber britifc^jcn biplomatifc^en Strategie btefer ^tt nur ein unjweibeutige^ unb (oi}aIeö SÖe* !enntni5 ^um 3ppec»oertrag fein, in bem Sonbon ber 5ür!ei ben af[atifct)en S5efl^rranb geträ^rleijlefe, womit jugteic^ bas ^anbfejle ^nfiniment für eine prartifc^e ?(nnä^erung an ^eutf(l;Ianb über bie Oinie ber t^eoretifiecenben 23erfö(^nli4)feiten ^inauö, wie fit bi^^er \iö) entwicfctt ^aben, gegeben wäre. 3Rid)t eine glücföfpielerifdje ^oliti! ber ©ropmannsfuc^t, bie ftd; auf ba6 mipoerftänbüc^e Stichwort Berlin» Söagbab feftlegte, \^at un^, toit c6 d^c-- bem an ber ^^cmfe behauptet würbe, an bk Seite ber 5ürfei getrieben unb für ba6 Unternehmen ber (Jntwicflung einer großen fefHänbifct)en Jjanbelä= ^eerfiraf^c nac^ bem 3»^if<$ß'i ^^^"^ ii"^ ff"^f" orientalifc^en 5ßirtfc^afti;= cmporien un6 alle Gräfte einfe^en (afTen, fonbern unüerbrüc^(i($e 3Ratuc* gefe^e unfecer 2BeItmac^twerbung, bie, zwangsläufige ^olo^e, in ber ^eu= tigen ^rife au^ unferer ^^oliti! bk logifc^e 3icli*id;tung unb 3^fcffe^ung geben, ^it erfceulicter Un^weibeutigfeit \^ab(n bie beutfc|)en ^otfc^iafter in ^ari^ unb ^onfrantinopel laut erflärt, xüa6 unferc ^ocberung in ber orien^ talif4)en ^u^einanbetfe^ung iil: ^änbe weg üon ?(natolien! ^bcr bieö ®ebot ecfc^eint nur ai6 ^ern eineö oielfac^ umfapfelten ^^roblem^. ^ie mobernc 2Beltwirtfc^aftö= unb 2BeltDer!e^r^politi! benft in .kontinenten, ^aö ^eutfd)lanb ber ©egenwart fann feinem militärif4)en ©eniu^ bej? vergangenen ^a^rl^unbecfö in beijen %tfctjauungen ron bm naturgemäßen ©renken ber'5:ürfei nic^tmebc folgen, '^üt m\6 ifi^natolien weber politifd) noct) htltucwiiTenfc^aftlid) ein 53egriff abfoluten Scin5 unb fclbflänbiger (Jntwitflungsmöglic^feiten. ?LRit taufenb g'äben t?ertehröted)nifc^er dnU wicflungögefe^e wirb e^, wie (6 ba$ '^ao^babbai^nm^ ber 3"^i'"f^ verbeut*
4Tf
{{(^U, mit ber ganzen ncu^ubclebcnben ^ulturfp^äce (Jumftenö üccfnüpff, wQ^rcub anbccrfeitö btc üollfornmenc ^öcrmüflunö bcä füb(ic|) bec 5auaiö= fetten fid; aiiöbccitenben, »on hirbifdjcn unb arabifdjcu «Stämmen bucc|)= jogcnen l'änbecmeerö eine nationale SBiebergcburt auö ben eigenen Gräften ber S3ett>o(;nec füc abfe(;bare S^i^ auöfc^Iief^t. 2Baö immer man über ben heutigen moralifdjen ^öecfatt beö D^manentum5 fagen unb benfen mag: feine mi(itänf4)en5ugenben unb flaafömännifc^en latente, feine ©enfweite unb ©eftnnungögcöpe, fein ®erec|)ti9feitö3efü^l unb feine et^if0 tiefe 23er* anferung, alle bk ^Coraüge unb gä&igfciten, bk eö cinft juc ^errenma4)t emporgetragen ^aben, mögen in ^a^r^unberfen ber SKcaftion t)erf4)lad"t fein; i^r ©olbblicf fc^immert glei(|)n?o§l noc^ ^eute bmö^ ba6 üerworfene ©efiein unb lö^t biefe^ auö ben 5entralaftatifc|)en Steppen 3ugett3anbcrte 23olf noc^ immer am e^eflen geeignet erfc^einen 3ur gii^rerfc^aft im f raufen unb unfteten 3Rationalitätengetriebe SBeftaftens. ^in l^errifc^e^, beutelüfterncö d-ingreifen in biefe 4)aotifc^en guftänbe fönnte (Jnglanb nur felbfl in einen unüberfe^baren Strubel öon raffen* unb religionöpolitifc^en, militärifc^en unb biplomatifdjen 23ern?i(flungen hineintreiben unb müpte il)m gleichzeitig eine Oegnerfc^aft 5U ben beiben anberen ^Dreibnubmäc^ten, ganj analog ber 2>erfeinbung mit ^Deutfc^lanb, auf ben jpal^ laben: übermächtig im Dfl= flügel beö 3)?ittelmeerö gen?orben, würbe e^ mit JJilfe oon ©ibraltar unb bem „internationalifierten 3:anger" fämtlic|)e an bin Ufern biefeö25ecfenöft^enbe 'tSläi^U gleicl;fam in ein Konzentrationslager cinfperren unb D|lerreic^= Ungarn n?ic S^olien, bit ^eutc fo kräftig ^ur Seemac^tgeltung empor= flreben, in ein ^^rofruflesbett zwingen. $(n ber <Bt\tz ©eutfc^lanbö ^in* gegen unb baB 93agbabba^nunterne^men nic^t blocfierenb, fonbern i^m fefunbierenb möc|)te ©ro^britannien nic^t nur am beflcn bem 33orbrängen Slu^lanbö ben 5ut>erläf|lgen 2öall einer neutralen 3^»^ entgegenfe^en, fonbern auc^ entfprec^enb feiner gefc^ic^tlic^en SÜZiffion im Orient ein fraft= »oller 9)Zit^clfer am langfam fortfc^reitenben ^nt ber fulturellen 5(ufer= fle^ung ber Sänber werben, an beren jporizont im grauen ^(Itertum bk ?Ü?orgenfonne menfc^lic^er ©efittung aufleuchtete.
Seit bem Krimfrieg \^cit bk orientalifc^e ^oliti! (JnglanbS ^in= unb ^er= gcpenbelt zwifc^en 5ürfenfreunblic^Nit unb fc^wäc|)lic^en KompromiJTen mit ben 5'einben beö DömanentumS. jjeute leuchtet am öfllic^en J^immel ber 5ag ber (Jntfc^eibung gebietenb auf, ba^ fte umfc|)auenb jlc^ auf einen feilen Kurö bejlnne unb — ba6 ijl 3)eutfc^lanbö 2Bunfc^ —
postquam se lumine vero Implevk stellasque vagas miratur et astra Fixa polis vidit quanta sub nocte jaceret Nostra dies.
4T6
(Jinc 97ot>cllc \)on Jriebric^ ^i\d)
'tit feinet 3"9^»^/ f^i^ ^<^» Saucen beö (^tubiiimö auf bem 5^oIr)= (ec^uifum ^atte bec alte ^^rofclYoc feine SSatei-ftabt niö^t me^c ge* fe^en. <Sein ßeben f0n?antfe 5n)ifct)en üecfc^iebenen Gebieten: (Je n?at 9)?aler, ?{r(^ite!t unb S5ilb§auer, unb in jebec biefer ^unftridjtungen jeißfe er einen ru^elofen ®ü% bec i^n Don |3i:oblemen ^u ^^roblemen (eng. dtma^ cafllo^-jugcnblic^eö flat in i[)m, niemals litt e^ i^n lange in irgcnb^ einer Stellung, et lebte balb in ®riec|)enlanb, bolb in ^ta^if» obec ^canü* reic^, unb f($lie^lic|), in feinem ?(lter, n?ac er auf bk ^bce gefommen, ftc^ in gentralamerifa ein ©tücf ßanb ju faufen, nac^ feinem ®ef4)macf ein j^auö barauf ju bauen, (Ic^ nur mit ^nbianecn 5U umgeben unb 5U »er* fuc^cn, felbfl ^u einer größeren (Jinfac^^eit beö Scben^ 5urücf3ufe^ren. 5)er 53crfuc^ mißlang, ^r t)ermocl;te eö nic^t, fein ßeben auf eine ©tufe ^urücf* 5uf0rauben, bit mdk[(i}t noc^ feinen bäuerlichen ©ro^eltern gemä(5 gemefen rcäre, er n?arb belogen, befto^en unb betrogen, baute üorlduflg weiter, t)er= !ouftc aber alle^, fon?ie eö fertig n?ar, an einen reidjen ^merifaner, bem ber <Btii bt6 ®an5en ^ufagte, unb bann fc^n?anfte er, ob er fxö) nad; ^ripoliö begeben follte, wo gerabc ber ^rieg ausgebrochen war, ober nac^ (Spanien, um bort maurifci?e 5(rc|)iteftur ^u jlubicren. ^r entf4)ieb fid) oorlaufig für bkB le^te, fctjijtte ftc^ ein, würbe aber plö^lic^ üon einem 2Öiberwillen er= fapt gegen jene ^(rc^itcftur, bie feinem 3»fii"ft fo f^me lag; nadj Tripolis 5u ge^en fam i^m weltenbummler^aft t)or, unb fo fu^r er, ba ba6 ©4)iff nac^ iDeutfc^lanb ging, bis ^um ^nbe mit. Sagelang ftreifte er im j^am= burger ^afen um^er unb 5eid^nete ©egelfc^iffe, für bit er eine tiefe, geheime S^erwanbtfc^aft empfanb. ©ann aber erfafjtc i^n eine wactjfcnbe, fall förper* lid^c Unbe^aglic|)feit, über bie er flä) anfangt ni4)t !lau war, bis er 5U wiffen glaubte, ba^ \it nur üon jenem S5iSmarcf=£Rolanb ausgeben tonnte, ber bort ^inten gö^en^aft in bit Suft ragte.
^Da er in J^amburg nichts weiter 5U tun ^atte, fo ging er 3um 23a^n^cf, na^m ein ^iüett auf bcn 3Ramen feiner 23aterftabt, unb mt er nun unter* wegS war, mertte er, bci^ er beim ?(nf4)auen ber alten j^äufer in ber v^afen* gegenb eigentlich fc|)on längft an f\c gebac|)i ^atte, 5U bereu mittelalterlicher ©ü|1erfeit eS ii^n je^t mit plöl^lict)em, warmem ©efü^le ^in3og. ^Is i^n ber 3ug bmd) bie ßüneburger jjeibc trug, bit in ber Dämmerung fo »erlaf^en unb unenblic^ oor feinen S3licfen lag, ba würbe eS in i^m immer ftiller, unb 5um erfienmal nac^ langer 3^'^ empfanb er, miö bi6 ba^in bumpf in i^m gefct)lummert ^cittc ober überhaupt nictjt bagewefen war: ba6 j^eimweh. Sßä^renb er in bit ^une^menbc Dämmerung ^ineintrviunue, tauctjte Dor
4^7
feinem inneren Sölicf bie 5(benb)lU;ioitette feinec Q^afccjla&t auf, {o, wie er fle aU ^nabe ^a\^, wenn ec nac^ einem tagelangen ^ur4)|lceifcn bec benac^= bauten j^eibc, bcu (5ilen= unb bec ^i($enbüfct)e ftä) ^um J^eimmeg n?anbte, auf bem 9lücfen bie ^otani|lei-büct)fe mit bcn (ebenbtgen unb unlebenbigen fingen, bk ec ^u J^auö ju 3eic^nen gcbact)te. S" ©ebanüen burc^fc^ritt ec bie ©atJen, bie i^n bem 58atec^auö immec nä^ec bcadjten, biö e^ enblid) büflec in bec altertümüd^en S5eleuc|)tung t?oc i^m auffricg: fctjmal unb ^od) gebaut mit feinem fpi^en (3iM, oon bem bec gro^e J^a!en niebec^ing, wocan in fcü^ccen ^citm 2a{ien ^inaufgemunben reucben füc biz @pei(^eu= räume. 2Bie ein Sliegel n^ac e^ eigenmiüig ai6 ^bfd)lu0 in bk ©tra^e ^in= eingebaut unb 5tt?ang bk ?D?enfc^en, bk Ratten meitccge^cn tt?onen, reiebcc um^ubre^en. 23on biefem S^auB wo^l \^atu fte i^cen SRamen empfangen, bcnn man nannte fte bk „^e^cmiebecgaffe". — ®ott n^ei^, in melJen ^eft^ eö je|t fein mod)te, me oft e5 fc^on im Sauf bec 3a^r;e^nfe ben sSefi^ec geir ect) feit ^attt.
jDiefeö alte S^au^ iDolIte bec ^^cofeffoc t)oc allem n)iebecfe^en, unb plö^= üd) badi)tt ec: „2Bie njäre eö, n,>enn ic^ mid) ba nicbeclie^e, wo iä) gebocen bin, j-öenn ic|) mic fo ein alte^ j^au^ taufte? ^ötelleic^t gac mein eigenem 33atec^au5?" ©cote^f ecfc|)ien i(^m bec ®eban!e, bci^ ec, bec e^ nirgenb^ auö^ielt, nun 5um (Sc^lu^ fid^ auf bie ©teile ^oujentciecen n?oll?, x>on bec ec ausgegangen wac; abec ec fy^ttt in feinem 8eben fo t)iel 2Biberfpcu4)ö= üolles getan, baf; c6 auf bk\en einen SBibecfpruc^ auc^ nic^t me^c anfam. @ct;Iug bec 5öecfu0 fe^l, fo mac e5 eine (Jcfa^cung me^c, unb fe^Igef4>lagene ^ecfuc^e filierten füc i^n flets eine ""^ct (5cfcifc|)ung mit fiü), jläcften feine SebenSfraft, anilatt i^c ttroa6 n)eg5une^men.
Ob ec n?o^l noc|) alte 3"ge»bbefannte finben wücbe? — ^c \^atu fle faft alle au5 ben ^ugen oeclocen, ba mac nuc ein ein^igec, t?on bem renkte ec: ec n?ac noc^ ba. ©aö n?ac bec ^aurat 2Bittgenftein. 2Öenn bec ^cofe|Joc auc^ nie oiel t>on feinem Talente ^ielt, fo ^atte ec i^n ai6 ?9?enfc^ bo0 gecn gehabt, ^it i^m ive4)felte ec no(t) 33ciefe, in ben legten Otiten alle paac Sa^ce nuc einen, abec baB n?ac genug, benn i^n felbec tcieb es nic^t 3U öftecm ©c^ceiben, unb bec 23aucat pflegte in feinen 5(ntn?octen oon feinem eigenen „neulic|)en" legten S3cief ^u ceben. ^ann mu^te fid) bec ^cofejjoc llets befinnen, n?ann ba6 gemefen fei, benn bk S^it, bk feinem 5^^"»^ ^^ feinec gleic^mäj^igcn 2:ätigfeit fo f4)nell t>ecflog, n?ac füc ibn immec Doli üon einem gan3en ßeben. Unn)ill!ürlict) fal^ ec i^n, wie ec je|t fo lebhaft an i^n backte, fo üoc jld), wie bamals, als fk hibt junge Öeute wacen, hi6 i^m ein= fiel, ba^ ec ja nun auc^ in feinem 5(ltec fdn müfje, baB ec meift »ecga^. SBic tonnten — fo bad;te ec — nun bdbz fall unfece eigenen Oco^Dätec fein . . .
jDie legten ^öcfec flogen an i^m üocbei, bec 3iig oeclangfamte ftc^, unb enblic^ fu^c ec in bk ©a^n^ofs^alle ein.
4^8
da voav nod; immer bcc aitt, unpmttifd^c ©acfbabn^of rote früher, unb einen ^ioimnt n?Qc e6 bcm ^^ofetToc faft, a[6 fei fein Qan^tö Seben niic ein 2raiim gcn^efen. S^ergetJene (Erinnerungen fliegen in i^m auf, o^ne 3eit ^u 5aben fic^ 5U fe|ligen; mon na^m il^m fein J^anbgepöcf ab, crfunbigte (iö), ob er Koffer ^abi unb in n>eldt)em j^otel er abfteigen n^oKe. (5r entfc^ieb 110 aber für nic^tö, lic^ feine ©ac^en im Sagerraum unb raanberte in bk abenblic^e ^tcibt ^inein.
^en ^la^ cor bem S3a^n^of ernannte er btina\^ nic^f n?ieber. M bie alten j^äufer rcaren gefc^raunben, flatf i^rer erhoben fld) f($äbige ^o^e J)oteU bamm mit ber ^\ätention be6 ©regartigen. 5(u0 bie ^(a^form felbft rcar Derönbert, regelmäßig geoierecft n?orben. dt überlegte, rcie ba$ aiks anberö unb bef|>r \^ätu geänbert n^erben fönnen; n?ie einfach unb felbflüerflönblic^ njäre bci6 gewefen! ^a n?ar ber grof^e, au^gefproc^ene SÖogen be5 SluiJeö, md^ bem ^ätfe man f\^ ridjten follen! (5in fc^ön r^pt^mifierter JJäufer= üempler flieg üor feinem inneren 5(uge auf, n?uc|)tig getrennt unb jugleic^) 5ufammenge^alten burc|) ein mafftoeö grauet Sor, ba6 er flc^ in ber ^itte badete, a[6 D\e)1 ber alten (Stabtmauer, bk aber nie im Seben an biefer ©teile geftanben ^attt.
^ie J^eimatflimmung n?ar gef($rDunben, e^ fd)ien, al$ bejinbe er fic^ in irgenbeiner beliebigen <Btabt. ?i'ber er na^m fic^ cor, bk6 ®efü^l t?on .^älte unb Unbehagen, baB ify\ überfdjlic^, möglic^ft ^u überfe^en, benn er kannte {id) gut genug, um 5U rcijjen, ba^ feine Stimmungen fel^r leict)t umfc^lugcn, Dem &uUn jum Schlechteren, unb bann bcc^) n>ieber 5um ©Uten.
5)er ?(benboer!e^r lärmte in bm ©fragen, unraillfürlic^ f<^f"3 fc mm bie S'lic^tung nact) ber ©aije ein, in ber fein ^ater^au^ lag. S(ber nac^ einer 2Öeile blieb er flehen unb überlegte, ba^ e6 bcfjer \d, bieä 2Bieberfe^cn auf eine fct)önere, gefommeltere Stimmung 3U üerfparen. So flreifte er bcnn burc^ anbere (Jrinnerung^flätten feiner 3"9^"^/ ""^ langfam träumte er fiel) anä ber halten, uüct)ternen, eben DerlaiJenen ©egenmart in eine längfl »ergangene ^tit ^mM. ^i$ er enblic^ an Stbenbeffen unb Sogi^ bac|)te, mertte er, ba^ er mehrere Stunben ^erumgeiranbcrt n^ar; bit ©atl^äufer löfct)ten bereite i^re Saternen. ^r fanb eine kleine Kneipe, bie nod; offen »var. (Eine einzige Petroleumlampe brannte in ber ?Ü?itte ber ©afr|lube, ein paar 5(rbeiter fagen irgenbmo in einem 3Bin!cl, bie Stühle n?aren jum 2:eil fct}on auf bie Sifc^e geflellt. — Sc^enb etn?a5 an biefem ?(nblicf wirkte an- regenb, angenehm auf i^n, er füllte fict) ^ier n?o^l unb ag langfam unb mit Appetit. — %i6 er n?ieber auf bie Strafe ^inau^trat, a\ir alle;? leer unb j^itl.
3Run tt^ar er in ber rechten Stimmung, fein SSater^aui? aufjufuctjen.
^alb barauf |lanb er in ber alten Strafe, bie er 5UDor oermiebcn \^atte.
4T9
5(bcr ilatt beö abfdjlie^enben fpi^gtcbcligen ©cbäubeö toat ba ßiift, ganj fern im JJinfergrunb brannten einige ßoternen; bk (Strafe n?ar bur4)bro(|)en njorben, i^r frü^creö ^nbe burd? mdt)t6 me^r fenntlic^.
5*ür ein paar ^(ußenblicfe war i^m, al6 fü eine hi6 ba^in faum beachtete, unft4)fbare @tü|e feineö iDafeinö gelocfert unb bann fortge^ogen, er fc^n^ieg eine Zeitlang, unb bann fprac|) er ^u jlc^ felber: „3Run, Safob, baä ifl eine fdjöne Überrafc|)ung! ^cin Sraum ^aC ft0 in reinfle ßufc aufgelöft! 30 ©c^af^fopf, wie fonnte id; mir auc^ nur einen S}?omen( einbilben, ba^ o.\ie$ noc^ fo fein würbe wie eö früher war! ^a6 S^an6 war ^icr fc^on lange im SBege!" — ßangfam ging er bk ©äffe ^inauf, fa^ linfö unb rec^fö auf bk jjäufer ber (Seite, blieb flehen unb murmelte: „i^ier \^at ($ geflanben! (5ö if^ boc|) eigentlich ein 33anbaliömuö, baf^, man tB niebergerifjen \^atV^ — 5(ber wie er bm ^(a| enblic^ oerlie^^ ba bad^tt er: „34) glaube, c^ wäre gar nic^t gut, wenn i0 eö wiebcrgefe^en ^ättt; man foll fo alte SSe^ie^ungen nic^t erneuern, unb ber ©ebanfe, eä üiellei(|)t wieber bewohnen ^u können, war fogar bizarr/' — Unb boc^, tro^ biefer 5;rofteöworte, füllte er, wie er langfam in eine ©timmung gekommen war, mk er fic fonfl faum an fTd; !annte. ^ik6 war weic^) unb 5art unb liebebebürftig in i^m, unb 3ugleict) ftieg in i^m ein J?a^ auf gegen biefeö ?Ü?enfc^engefc|)le4>t, ba$ mit ^'onfe= quen^ alleö, xoa6 i^m unb feinem „^ortfc^ritt" im Söege war, nieberwarf, vernichtete. Unb wciB war bci6 3icl biefeö ^ortfc^reitenö? Sl}?ec^anifierung be^ Sebenö, ^(uötreiben ber (Seele, Sriump^ be^ fogenannten „Oeifleö", ein fpflematifc^eö 23erfcf)rumpfenlaffen unb ^blöfen alleö g-leifc^eö an einem einft fct;önen Körper, bi6 nur ba$ nadu ©felett übrig blieb. ;
3n folc^en ©ebanfen Derfunfcn, blieb er t)or einem Oaben flehen, ber, wä^renb alle^ anbere in kleinbürgerlicher tieffter 3Rac^t lag, noc^ in §ellflem eleütrifc^iem ßicl;t erfrra^lte. 3" ^^^ einzigen groj^en ©c^aufenfter flanben S}?enfc|)en o^nc j^änbe unb .^öpfe, Kavaliere, .^onbitoren, .^noben, (Sportö= leute, '^ä^ct, Arbeiter, ober auc^ nur „.^erren", unb jeber trug feinen 5^reiö an fic^. — ©0 fönnte man e5 a u c^ auöbrücfen . . . backte er.
2Bar e^ nic|)t je^t 3€it, boc^ mbiid) baä j^otcl auf^ufuc^en? — dt !onnte fic^ nic^t entfc|)liepen, fianb mit einem 9}?ale t?or bem Stabtparf, fanb i^n Derfc^lojyen unb kletterte mit ameri!anifc|)er Selbfloerftänblic^feit über ben niebrigen 3^""-
SQBie fc^ön war eö §ier! 3^a flanben noc^ bk ^o^en, gefunb gewac^fenen 25äume t>on früher ! ^in alte^ ©ebic^t auö feiner ä"3^»^ ^^"i i&i^ i" ^^ " ©inn, er fagte c^ leife für fic^ auf, ben ^opf in bk i^ö^e gerichtet. ^Dann fiel i^m eine uralte beutfc^e ^^appel ein, beren ©tamm fo bid war, ba^ t6 immer gan^ lange bauerte, wenn er alö .^inb um i^n herumlief. (5r fuc^tc ben kleinen i^ügel, er fanb i^n, bk Rappel war noc^ bn, flill mt oor ^a.\^un breitete fte i^re J?rone in ben JJimmel. (5ine 23an^ flanb unter i^r; er
460 j
fc^fe fiä); hie Suff n?ar lau, er befc^tof;, bk 3Rac^e im '^uitn 5U5ubcin9en. Unb fo entfct)ncf er, ^lingellrccft auf feiner S5an!, bie ^ugen, biö fic i^m dU mä^üc^ jujielen, auf ba6 ^o^c 23Iäteernjerf beö 23aumeö ßc^eftet, baö fid? 5un?eilen leife Dor bk ©Cerne f($ob.
/IXr ermac^fe crft am näc^ftcn ?D?or9cn. ©ein S5(icf fiel auf bie ©iebel V-^ unb 2:ürme feiner 23aterftabt, bie raud)ig^b(au im filberißen ®onnen== lichte balagen. (5ine 2Bei(e betrachtete er üoll 3ufrieben^eit bie6 S5i(b, bann er^ob er jlc^. ^r fpürtc (eife r^eumatifc^e ©c^mer^en in ber Diacfengegenb, fc^impftc auf feinen Körper, ber anfinge, 9\ect)fe beö %[ttt6 ju beanfpruc^en, ging in ein ^ampfbab, frü^flücfte barauf in feiner fleinen Kneipe t)on geflern ^benb, unb bann cntfc^bp er f\(3^ ju bcm 23efu4) hei feinem 5reunb.
„55aurat ^fi^^i"^"^ SBittgenflein, ^rofelJor an ber te(^nifc|)en JJoc^^ fc^ule" — fo ftanb auf bcm 50?efftngfc^i[b ber SSilla ^u lefen, bei beren 5(nb(i(f er fogleid) raupte: bie ^at er felbfl gebaut!
(Jr läutete, ber S^auB^etv na^te felbcr, fauenb, eine ©eröiette in ber »^anb. da roat ein 5iemlic^ kleiner, beleibter alter jjerr mit it?ei^em ^oiU barf, fein ©ejlc^t be^errfc^ten ^voei gütige, fe§r blaue ^ugen, bie gro^ unb argloö breinfc^auten.
„@ie n?ünf($en?" fragte er jc|t forfc^enb unb faufe 5U dnbe, ^(ö|Iic^ ober ging ber ©c^ein eineö freubigen (Jrfennenö über feine 3ügc, unb er rief: „Sa^ob, jaum^ J^immelöwiden^aeob, bifi: bu ba6 mdiid^V dt flrecfte i^m beibe Jjänbe entgegen, ^er ^rofeffor na^m unb brücfte f\e, medte bann aber, n?ie fein ^i^eunb 5U ^u^ unb Umarmung roeitcrfc^reiten njollte, unb fagte mit feiner ruhigen ^Stimme, bie unabänberlic^ ^alblaut Ülang, ob er nun jemanb nac^ einem 2age ober nac^ einem 59?enfc^enalter wieberfa^: „ßaj; nur, laf; nur, ic^ glaube, n?ir »erjic^ten lieber beibe auf ein folc^eö 23er= gnügen!"— ©er 25aurat überhörte biefeö aber in ber greubc feinet ijer^enö, unb bann rief er burc^ bie halboffene 2ür in ba6 i^auö ^urücf: „?D?at^ilbe! 9)?at§ilbe! ^afob ift ba, unfer alter ^reunb 3a!ob!" dt 30g il^n nun in ben $öorpla^ ^inein, na^m i^m j?ut unb ?JKantcl ah, unb ber ^rofeffor fa^ mit 23ern)unbecung, n?ie feine J^anbe bahei gitterten. ^Darauf traten beibe in ba6 (ifr^imme:. ©er 35aurat war no0 immer aufgeregt unb fam erft etn?a5 ^nr Dlu^e, voie f\e fic^ gegenüber fapen. 5{ber immer noc|) l^ielt er ben 93licf auf i^n geheftet, voie wenn er e6 noc^ nic^t begreifen fönne, ba^ er ben früheren ^minb fo plö|li0 üor fic^ fä^e: „Dam er^a^l mal, Safob, alter ^reunb! 2ßie lange, lange ift eä {}et, feit wir unö ^ule^t gefe^en l^aben! ©u entfc^nlbigft wo^l, ba^ ic^ meinen i^affee babei auötrinte! ©u mufjt nic^t etrca glauben, ba{; wir immer fo fpat frül^ftücf ten ! de i|l nur ^cute etmciB fpät geworben, benn gcflern feierten wir bei .^lingepocfelö filberne
461
S^oö^^ätV — dt f0»t?{eg plö^lic^, erröfefe unb fii^c mit leicht »crlegencm ®ef\^U fort: „©ic^ n)irb bciB nscnig angenehm becü^rcn, ba^ iö) fo fceimb= fc^aftlic^ mit ^iingcpocfcfe »ecfc^reVI" — ^cc |)cofcfYoc fa[^ i^u fragenb an.
— „9Ruiv i^L" jlonbct boc^ auf bem |)o(i)tcc^nihim nic^t gcrabe befonbcrö gut miteinanbcr, unb ic^ na^m bamalö gan3 beine 5^actci." — 3^ec 5^co= fcffoc bacl)üe ein paat iÜZomeate nad;: „jDu lieber ©Ott! 3Rein, ba$ i\l mic üollftänbig gleid)gü(tig!" — „'^m ^rnft? SBa^c^aftig? 91un baä ifl f4)ön t?on bic! 2Bei|5t bu, ic^ könnte eö begreifen, n?enn eö bic^ »erlebte. 3c^ tonnte auct) anberc^ begreifen . . /' er flocfte, fo^ 5U S5oben, unb mit einem S(ntauf begann er: „^nblid) mu^ c6 einmal ^erauö! @ie^, id) ^obe immer ba6 ©efü^l gel^abt, o.U \^ätu idi) bir ^ier etroa6 weggenommen! ^u n^aift ireifau^ begabter alö ic^, n?arft l;iier am Orte geboren unb aufer5ogen; ic^ !am t>on auönjärtö, bu gingfl fort unb id) blieb ba, i0 beüam bk fdjöne (Stellung, bie bu unbcbingt ^äffeft bekommen müfjen, wenn bu geblieben
wärfl, wenn bu bic^ nic^t mit allen überworfen ^ättefl, wä^renb ic^
iä) überwarf mic^ mit niemanbem, id) war unb blieb bdkbt bei meinen 23orgefe|ten! ®iel}, ba^ i\t eö, t\ia$ mid; in füllen ©tunben manchmal gequält l^at, biefer ®tbanh, ba^ ic^ bid; oerbrängt ^cibel 3"^ wollte e^ bir man^mal fd)reiben, aber fo itn>a$ fii)mht fidt} fo fc^lec^t, — je'^t enb= li0, wo wir hcibi bem ${bf(|>lu^ beä Sebenö juge^en, ba muß eö l^erauö!"
— (Jr flrecfte ihm bie S^anb entgegen unb fu^r mit bewegter Stimme fort: „2Öenn bu mir jemals böfe barum warfl, bann fei t6 je^t ni4)t me^r!"
iDer ^\ofe|Jor l^atte mit wa4)fenbcm (Jrftaunen 5uge^ört. ^e^t ant= wortcte er: „©u bitl wol^l toll?! 2öäre c6 fo, me bii fagfl, bann mü^te ic^ bir ^ö(4)flenö banfbar fein! 3c^ §obe nie Salent ^um ©eß^aften gehabt, ic^ wäre unglücflic^ geworben, wenn mic^ ba$ ßeben ^ier t)on allem 5(nfang an in eine bauernbe Stellung eingefperrt l^ätte; ba6 fyu cä fpäter nod) un3ä^lige S)?ale »erfuc^t! 3)?anc^mal erwifd;te mic^ bie 5^lle fc^on beim fragen, unb bann ging e^ nie o^ne J^aut= unb Jpaarelaljen ab. 2ßenn e6 jemanben ge^ nügenb intereffierte, fo fönnte er an ben t)erf($iebenflcn Orten (Juropaö mein 5'ell©tücf für Stücf 5ufammenfuc|)en unb mid; neu bavanö ^ufammennä^en."
— 00 fprac^ er, langfam, unb mit fo freunblic|)=ru^iger Stimme, al^ \^ätte er gefagt: ^u fte^t"^, mt gut ic^ eö im Mm gehabt ^abcl
iDer ©aurat \a\^ i^n warm^er^ig unb ^alb mitleibig an: „30 will fro^ fein, wenn bu bir ba6 nic^t überm i^er^en wegrebefl! 5(nberfeitö i\i eö ja wa^r: iö) \^abt bi(i) manchmal um beine fc^öne, freie (5;:iften3 beneibet. ^ber ai6 eine '^(^cl, alB eine '^aiU ^cibe iö) meine ^j:iften3 be^^alb boc^ nie cmpfunben. Sie unb meine g'ai'nilie bilben im ©egenteil mein ^öc^fle^ ©lücf 1 Unb bu, bu ^afl nun in bcinem ßeben auc^ niemals? ba$ @lücf einer (5'amilie fennen gelernt!"
3n bk 5(ugen beö ^rofefforö trat ein ^elleö 2id^t: „®ott fei ::Dan!!" rief
461
er, „id) \)ahe mit mit fclbfl genug 511 fctjaffen, alle paar ^a^re roerbc id; neu geboren, muf; id) ^afer, 'tSJlutUt, Jpebamme unb ^inb in einer einzigen |3erfon vertreten, ba ücrge^f einem bk Üufl ,3ur Ji^niilie'! Unb waö foKte bk mit einem foId)cn 2>ater anfangen? SO?eine ©ö^ne mürben je^t au^er^ bem oermutlic^ mit S3oübärten in ber SBelt ^erumtaufen, — eine [)üö)' fc^eu(j(ici;e 33orjleUung! 5Ü?enfc^en, bk id) bod) nun einmal 3U einem ^e- ruf \^ätu etjieben mülJen, ^erle, bic mir je^t njomöglic^ i^re eigene (Jrillen^ al6 SSTaifut oot^atten würben, — ic^ banfc bellend! Übrigens fürchte id), bci^ TOirflid) fo ein paar ©c^ö^Iinge t)ou mir irgenbmo auf biefer (?rbc i^r SBcfen treiben; ^offent(icl) befomme id) fte niemals 3U ®eftct)te!"
^ec 23aurat {äd)dtc: „^u fonberbarer 3)?enfcl;, ift ba6 nun bein (Jrnil, ober reillfl bu bid) über meine 8eic{)tgtäubig!eit luftig mad^en? ^c^ fann bir t?crftc^ern: Steine ©ö^ne ^aben fämülic^ Vollbarte, unb id) tann r\id)t6 befonber^ ^d)m^üd)t6 barin entbecfen. Unb voa$ bie?(utorität betrifft: TTicd) ^eute fe^n f\e mit bemfelben D^cfpeft 5U mir auf wie bamalö, a[6 fte rlein Omaren, noc^ \^cuU beoatere id) (ii in geroifjem ®inne genau n?ie cf)ebem!" — ©er ^rofetJor fa\^ i^n mit jliKen 5(ugen an unb meinte barauf mit Iang= famer ©timme; „Unb n?enn baB meine ©ö^ne n?ären, bic ftd) mit üier^ig ^^^^ren immer noc^ üon mir beoatetn liefen, o^ne mic|) bafür ju prügeln "
i)ic 5ür öffnete fid) unb bie '^mn beö S5aurat^ traf ^erein. <Sie \^atU fid^ in]m\d)m rafd) umgeüeibet unb bemerkte biefeö, e^e jle {id) mit einer ^er^lic^en S5egrü(^^ung an ben ^^rofeilor n?enbete. @ie trug ihr fTarfergrauteö J^aar unter einer Spi^entiaube unb \^attt ben 231ic! eineö alten, fro^lic^en ^inbeö. ©ann n?anbtc fit fid) an i^ren ?9?ann: „^ber gerbinanb, fo gan3 o^ne ^rfrifc^ung lä^t bu unfern ®aft ba fi^en, unb nod) ba^^u auf einem garten ERo^rflu^l?!" — ^olte eine '^iafd^c ^^ortn?ein unb jit^ang ben 5^ro^ fetJor freunblid), feinen 93la| 3U n?ec^feln. — „Unb n?orüber rebetet i^r grabe?'' fragte fit neugierig^lieben^roürbig: „id) ^örtc baB 2Bort ^prügeln'; n?er follte benn nun geprügelt n?erben?" ©er ©aurat wieber^olte äögernb, voa6 fein ^reunb gefagt ^atte, unb fie n>ui5te nic^t rec^t, xva^ für ein ®ef[d)t fit machen folle. — „^atob \^at überhaupt fonberbare %\fid)ttn über (5^e unb gamilie, er fü^lt ftc^ nur glücflic^ im (Jinfamfein; oerflel^ft bu baö?"
®ie backte ein n?cnig nad) unb meinte bann läc^elnb: „©a^ fann boct) nur ben einen ®runb ^aben, ba^ t6 niemanb Derftanben l^at, i^m baä Oeben fd)ön au machen, nictjt n?a^r, j^err ^^rofeffor?"
„3erbrect)en<gie f\d) über fo langn?eilige ©inge nict)t ben ^opf !" antwortete ^h — //jf^f n^i^t ido mid) einmal wiebcr in meiner 23aterftabt umfc^en; ba tüirb fid) \a berau^flellen, ob irgenb tt\va6 in ber 2Belt vaid) 5U galten Dec= mag, benn bit i|l fdjlie^lid) nod; bie nädjfie baju!" — „©u bentft baran, bic^ Dielleid)t wieber bei unö nieber^ulaffen?" rief ber^aurat freubig — „a(^
463
^atoh, bci6 wäre ja munbecüoIO au bicfe SÜZögdc^feit i^ahi tc^ gar nic^f 511 ben^cn gciragt, a(ö id) b\(^ vokbcvfai), ba6 wäre ja wie ein ©efc^enf bt$ J^immelö"! — :iDec ^rofc(Toc {a^te, er folle ni($t fo übeufi^TOenßlicl) reben, abt\: 5i-au 9}(at^ilbe rief: „@ie m\Jm ja nic^f, wie fe^r ^erbinanb immer noc^ an ^{mm l^ängt, wie oft er Don S^uen fpric^f, waö er mir alleö üon 3i^nen er^äi^It \^atV' — Unb alö er barauf fao^te, er trerbe fi^ je^t erft ein= maleinanflänbigeöJjotel auöfuc^en, riefen beibe auf einmal: „(JiuJpofel!?" — unb bann begann eine ^tt 3Be(üeifern ber ^efc^wörung. ^er '^ciiu rat geriet üor Aufregung m6 ©tottern, unb ^rau 9)?at^i(be rief: „2ßir baben ^ier ba6 fc^öue, grope J^auö, niemanb njo^nt me^r barin auj^er ^erbinaub unb mir, ©ie muffen hd im6 wohnen, unb n?enn ®ie unö nic^t fc^recflid) fränfen wollen, fo bürfen ©ie unö ba6 nid)t abfc^lagen!"
5Der ^rofejTor überlegte, ^r fa§ auf bk\e t)ier bringlic|) auf i^n gerichteten ?(ugen, unb er willigte ein.
Q:'m ^ienftmann fotlte nun fogleic|) mit bem ©epäcffc^ein bk .Koffer »om 35a^nl;of Idolen, aber er bc^anb barauf, 5ur .Kontrolle mit^uge^en, ba' mit man i^m feine falfc^en ©tiicfe brächte, xüas i^m in feinem ßeben fc^on fo oft begegnet fei, bci^ er einen i^'offerlaben eröffnen fönne, wenn er fle alle no0 befäpe.
„25(^ bin ja fo glücflic^"; fagte ber 23aurat, aU er mit feiner ^c«" ^^^cin war, „unb wei^^t bu, über meine alte fijre ^bct ^obi ic^ au4> mit i^m ge= fproc^en, unb er l^at mi0 beina^ auögelac|)t! '^t^t fü^le ic^ mic^ i^m gegen* über gan^ erlei4)tert, gan3 frei!" — ^ie alte ®ame lächelte: „25or allen fingen i^m erfl einmal f^eine ßimmer gemütlich einrichten, er tut ^war, alö ob i^m nic^tö an ®emütlicl;!eit läge, aber bas wollen wir boc^ erft einmal abwarten! Unb 5U ?Ü?ittag: 0 ^errlic^ trifft fic^ baB ja! ba gibt eö bk ameriüanifc^en ^cücljte alö .Kompott, bk unfer '^van^ üorgefiern oon brüben gefc^icft \^at\ ^aö wirb ii^n anheimeln!"
Siebepoll, umflc^tig, in erwartungsvoller Erregung gingen nun hübe an bie (Einrichtung berDläume fürben ©aft, unb ber S5aurat meinte: „J^offent= lic^ fommt er nic^t gleic|) ^urücf, fonbern fk^t fic^ biö 5um ^itta^ noc^ ein wenig in ber <Btabt um unb finbet bann alles fix unb fertig, wenn er wieberfommt!'' worauf feine ^mn entgegnete: „!Dente bir, gerbinanb, gan^ genau ba6{dU wollte ic|) gerabe im 3)Zomente ebenfalb fagcn!"
^ie Koffer trafen ein, bie 3eit flric|) ^in, unb ooll Ungebulb ba(^tm beibe enblid;: „Dlun fönnte er aber enblic^ wirclic|) fommen!"
^Is es um "tSlittcio^ ^erum läutete, lief ^-rau 5D?at^ilbe felbfl l^inauS, wä^renb i^r S)Zann burc^ bk «Salontür fa^. 5(ber flcitt beS ^rofefTorS ftanb ba ein |)oftbote, ber ein Telegramm überreic|)te. . @ie erbrach eS fofort unb fa^ nac^ ber Unter fcl)rift: ^afob ©c^wertfeger — fianb ba. — „(Js wirb il^m boc^ nichts pafftert fein?" rief i^r S)?ann beforgt, — „gib §er, bu fannf^
464
ja o^nc 25riUe nic^t fo gut (cfcii wie ic^!" — ^c fapte baä Telegramm rcdjtij, f\t ^ielt eö (in!ö, bcibc lafen ^alblaut: „SBolfenf^immuiig bcrarüig, ba^ ic^ in bk J^eibe ^inauöfa^cc unb crfl ^um ?{benb 5urücf bin".
5öcibe übcrtranben n?or((oö unb fc^neü i^re (Jnttäufc^ung unb taten bann gegeneinanbct fo, c\U Ratten flc in feiner ©tcüe ebenf